Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Brake (Unterweser) e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Brake (Unterweser) e.V. findest du hier .
Auf die Schwimmausbildung folgt die Rettungsschwimmausbildung - hier kommt zum sportlichen Ehrgeiz die humanitäre Verantwortung hinzu.
Bereits in der Schwimmgruppe 3 vermitteln wir den Kindern und Jugendlichen die Grundlagen des Rettungsschwimmens und bauen in den folgenden Gruppen konsequent darauf auf. So kann bereits während der Trainingszeit der Juniorretter abgenommen werden.
Die (späteren) Rettungsschwimmabzeichen Bronze, Silber und Gold bieten wir als Kurse an, die je nach Kapazität und Nachfrage hier ausgeschrieben werden.
Die Rettungsschwimmausbildung besteht aus zwei Teilen: Praxis und Theorie.
In der Praxis werden Techniken wie das Transportschwimmen und Abschleppen von Verunglückten, das sichere Anlandbringen und der Umgang mit Rettungsgeräten wie dem Gurtretter oder der Rettungsboje ("Baywatch-Boje") vermittelt. Darüber hinaus stehen die Steigerung der Leistungsfähigkeit, der Konditionsaufbau und die Verbesserung der Schwimmtechnik im Fokus.
Im Theorieblock werden die Aufgaben der DLRG, Grundlagen der Ersten Hilfe sowie Techniken zur Selbst- und Fremdrettung bei Bade-, Boots- und Eisunfällen vermittelt.
Das Rettungsschwimmen bildet nicht nur die Grundlage für den Einsatz im Wasserrettungsdienst oder Katastrophenschutz, sondern eröffnet auch die Möglichkeit, aktiv an der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung teilzunehmen.
Wir haben dein Interesse geweckt?
Hier gibts weitere Infos zu unserem Schwimmtraining, unserer Schnellen-Einsatzgruppe und zum Zentralen Wasserrettungsdienst Küste (ZWRD-K)
Inhalte
Voraussetzungen
Theoretische Prüfungsleistungen
Praktische Prüfungsleistungen
Dokumente
Gültig ab 01.01.2020
Inhalte
Voraussetzungen
Theoretische Prüfungsleistungen
Praktische Prüfungsleistungen
Dokumente
Gültig ab 01.01.2020
Inhalte
Voraussetzungen
Theoretische Prüfungsleistungen
Praktische Prüfungsleistungen
Dokumente
Gültig ab 01.01.2020
Inhalte
Voraussetzungen
Theoretische Prüfungsleistungen
Praktische Prüfungsleistungen
Dokumente
Das DSTA stellt die Vorstufe zur Gerätetauchausbildung dar. Ein sicherer Umgang mit der Grundausrüstung erweitert die Einsatzmöglichkeit des Rettungsschwimmers im Einsatzdienst und ermöglicht dem Schnorcheltaucher in der Freizeit sich mit dem entsprechenden Fachwissen gefahrlos im und unter Wasser zu bewegen.
Voraussetzungen
Theoretische Prüfungsleistungen
Praktische Prüfungsleistungen
Dokumente
Mit der App könnt ihr euch auf eure nächste Theorieprüfung vorbereiten. Ihr könnt euch im im freien Üben wie mit einem Karteikasten vorbereiten und euren Fortschritt beim Lernen verfolgen. Wenn ihr bereit seid, könnt ihr euer Wissen anhand einer Prüfungssimulation testen.
(Alle Apps der DLRG stehen kostenfrei zur Verfügung)
Alternativ kann das Quiz auch im Webbrowser aufgerufen werden.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.